Anlegen des Verbands
Beim Anlegen je nach geltendem Praxis-oder Spitalprotokoll mit sauberer oder aseptischer Technik vorgehen. Die Wunde sollte bei jedem Verbandwechsel gründlich gereinigt werden.
1. Schritt
Wundsäuberung
Entfernen Sie falls notwendig nekrotisches Gewebe.
Säubern Sie den Wundgrund.

2. Schritt
Wundrandschutz
Schützen Sie den Wundrand und entfetten Sie die umgebende Haut z.B. mit SECURA

3. Schritt
Falls notwendig nutzen Sie einen Wunddistanzgitter (z.B. CUTICERIN). Schneiden Sie ihn auf Wundgrösse zurecht und applizieren Sie ihn auf den Wundgrund

4. Schritt
Füllen Sie die Wunde, mit der mit Kochsalzgetränkten antimikrobiellen Gaze auf

5. Schritt
Applizieren Sie nun die Folie über die Gaze.
Die Folie sollte mindestens rund 5 cm auf die umgebende Haut appliziert werden, um eine adäquate Versiegelung zu erreichen.

6. Schritt:
Schneiden Sie mittig, oberhalb der Gaze, ein Loch in die Folie
Das Loch sollte mindestens einen Durchmesser von 2 -2,5 cm haben
Wichtig! Entfernen Sie, das vom Zuschneiden evtl. zurückgebliebene restliche Folien/Gazematerial.

7. Schritt
Entfernen Sie den ersten Träger vom Port Verband.
Applizieren Sie nun den Port genau auf die Position des vorher geschnittenen Loches und kleben Sie die Folie des Ports auf den Folienverband der Wunde.

8. Schritt
Entfernen Sie nun den zweiten Träger (Rahmen) komplett.
Modellieren Sie den Port mit leichtem Druck an den Verband an.

9. Schritt
Sichern Sie den Soft Port falls notwendig und achten Sie darauf, dass die Belüftungsscheibe nicht abgedeckt wird

10. Schritt
Verbinden Sie das Endstück des Portes über das Quick Klick System mit der Therapieeinheit
