Wann empfiehlt sich die Anwendung von PICO 14?
Die Vakuumversiegelung mit PICO 14 hilft, nässende, chronische und schlecht heilende Wunden schneller zu verschließen.PICO 14 eignet sich zur Behandlung von Wundheilungsstörungen, z.B. bei folgenden Indikationen:
- Ulcus cruris venosum
- Diabetisches Fußulcus / diabetisches Fußsyndrom
- Dekubitus
- Sinus pilonidalis
- Akute und chronische Wunden
- Kontaminierte und infizierte Wunden
- Traumatische Wunden
- Subakute und klaffende Wunden (z.B. Wunddehiszenz)
- Verbrennungen zweiten Grades
- Hautlappen und –transplantate
- Tiefe Wunden2
Kontraindikationen
Verwenden Sie PICO 14 nicht, wenn bei Patienten eine der folgenden Kontraindikationen vorliegt:
- Unbehandelte Osteomyelitis
- Freiliegende Arterien, Venen, Organe oder Nerven
- Nekrotisches Gewebe mit Vorliegen von Schorf
- Bösartige Tumore in der Wunde (außer bei palliativer Versorgung zur Erhöhung der Lebensqualität)
- Nicht-enterische und nicht-explorierte Fisteln
- Freiliegende anastomotische Stellen
Patienten- und wundspezifische Kriterien für eine Wundheilungsstörung
Wundheilungsstörungen können unterschiedliche Gründe haben. So kann die sekundäre Wundheilung nach einer OP zu lange dauern, oder es kann eine Wundinfektion vorliegen.
Es ist nicht immer eindeutig, ob bei Patienten eine schlecht heilende Wunde vorliegt. Doch bestimmte patienten- und wundspezifische Kriterien begünstigen das Auftreten von Wundheilungsstörungen.
Patientenspezifische Kriterien:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wundspezifische Kriterien:
Dauer:
Die Wunde besteht seit sechs Wochen und zeigt auf die bestehende konventionelle Therapie keine oder nur eine sehr langsame Heilungstendenz (auch chronische Wunden).
Größe und Tiefe:
Die Wunde ist sehr groß bzw. tief oder es besteht eine Wunddehiszenz, sodass die Versorgung mit einem konventionellen Wundverband schwierig oder nur unter extremem Kostenaufwand möglich ist.
Exsudatmenge:
Bei nässenden Wunden ist die Exsudation so hoch, dass ein konventioneller Verband einen sehr häufigen Wechsel zur Folge hätte (ein- oder mehrmals täglich).
Wann ist PICO 14 geeignet?
Um herauszufinden, ob Ihr Patient an einer schwer heilenden Wunde leidet, können Sie den Behandlungspfad für den Einsatz der Vakuumversiegelungstherapie zu Rate ziehen.
Auch bei Wundinfektionen unterstützt PICO 14 die Wundheilung, da mithilfe der Vakuumversiegelung Exsudat mitsamt Bakterien aktiv aus der Wunde entfernt werden.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Einsatz von PICO 14?
Ziehen Sie die kanisterlose Unterdruck-Wundtherapie mit PICO 14 schon nach 4 bis 6 Wochen in Betracht:
Eine frühere Intervention mit PICO-sNPWT hat den Anteil an heilenden Wunden/Wunden mit günstigem Heilungsverlauf erwiesenermaßen erhöht5 (lesen Sie hier mehr zu Evidenz und Vorteilen).
Heilungsraten nach Wunddauer:
Anwendungsbeispiel Diabetisches Fußulcus mit pAVK und Z.n. D1 Amputation
- 84-jähriger Patient mit postop. Wundheilungsstörung und klinischen Infektionszeichen nach Amputation D1 rechts.
- Bislang erfolglose Wundtherapie mit silberhaltigem gelbildendem Verband kombiniert mit nicht haftendem Schaumverband.
- Einleitung einer ambulanten Vakuumversiegelungs-Therapie (auch NPWT oder Unterdruck- bzw.Vakuumversiegelungs-Therapie (VVS) genannt.
Therapieziel:
Wundkonditionierung inkl. Reduktion der klinischen Infektionszeichen zur schnelleren Wundheilung, dadurch schnellere Mobilisierung des Patienten
Wundtherapie:
PICO◊ 14 System 15x20 cm in Kombination mit SECURA◊ reizfreier Hautschutz und ACTICOAT◊ FLEX 3 Wundauflage*. Im weiteren Verlauf Therapie ohne ACTICOAT◊ FLEX 3 Wundauflage und Umstellung auf PICO◊ 14 System 10x20 cm. Sobald die Wunde einen positiven Heilungsverlauf aufwies, wurde mit DURAMAX◊ Superabsorbierender Wundauflage und anschließend mit JELONET◊ Salbenkompresse weiterbehandelt.
Verlauf:
![]() |
Tag 1: Beginn der PICO 14 sNPWT-Therapie |
![]() |
Woche 7: Nach 43 Tagen PICO 14 sNPWT-Therapie, Verkleinerung der Wundfläche. Wundgrund weitgehend ohne Beläge. |
![]() |
Woche 9: Nach 56 Tagen PICO 14 sNPWT-Therapie |
![]() |
Woche 18: Nach Weiterbehandlung mit DURAFIBER Wundauflage und DURAMAX Superabsorbierender Wundverband abgeheilte Wunde; dann JELONET Salbenkompresse mit Paraffin bei nachlassender Exsudation und Epithelisierungsphase |
Anwendungsbeispiel Mammakarzinom
- 53-jährige Patientin
- Z.n. inv. Mammakarzinom rechts
- Wundheilungsstörung mit oberflächlichen, endständigen Fistelgängen nach Rekonstruktionsplastik seit 15.07.2020
- Pseudomonas-Infektion, Behandlung mit systemischer Antibiose und Debridement
- Art. Hypertonie
- 17.07.2020 Therapiestart mit PICO◊
Verlauf:
![]() |
15.7.2020 Ausgangsbefund |
![]() |
20.07.2020 Nach 3 Tagen Therapie mit PICO◊: |
![]() |
27.07.2020 Beginnende Epithelisierung |
![]() |
31.07.2020 Epithelisierung fortschreitend. |
Erfahrungsberichte
Weitere Informationen finden Sie hier
Referenzen
2.Smith & Nephew 2018. The review of evidence supporting the use of PICO in wounds ≥2cm in depth. Interner Bericht EO AWM. PCS230.001 v2.
3.Guest JF., et al. The health economic burden that acute and chronic wounds impose on an average clinical commissioning group/health board in the UK. J WoundCare.2017;26(6):292-303.
4.Anderson K, Hamm RL. Factors that impair wound healing. J Am Coll Clin Wound Spec 2012;4(4):84-91.
5.Dowsett C, Hampton J, Myers D, Styche T. Use of PICO to improve clinical and economic outcomes in hard-to-heal wounds. Wounds International. 2017;8, p 53–58.